Als Messgerät speziell für pulverisierte Materialien die spezielle Merkmale von Pulverskala ist die Fusion der doppelten Attribute von "Container" und "Messung". Herkömmliche Messwerkzeuge trennen häufig die Halte- und Waagefunktionen, während die Pulverskala die beiden in eine integriert. Es kann nicht nur Pulver wie einen Behälter halten, sondern auch gleichzeitig während des materiellen Gießens und des anschließenden Mischungsprozesses vollständig wiegen. Dieses unmittelbare und integrierte Design unterscheidet es von gewöhnlichen Plattformskalen, Balden oder Lagertanks. Aus struktureller Sicht ist die Kernfläche der Pulverskala sowohl ein temporärer Speicherplatz für Materialien als auch ein Erfassungsträger für Messsensoren. Wenn das Pulver eingegossen wird, müssen es nicht auf andere Messwerkzeuge übertragen werden, und der Skalenkörper kann die Gewichtsänderungen des Materials in Echtzeit durch den eingebauten Sensor erfassen. Dieses Design vereinfacht den Betriebsprozess, reduziert die Probleme von Rückständen und Fliegen, die während des Materialtransferprozesses auftreten können, und verbessert somit die Messgenauigkeit. Angesichts der Merkmale von Pulver, die leicht zu agglomerieren und große Unterschiede in der Fließfähigkeit aufweist, ist der Behälter normalerweise mit einem Rührgerät ausgestattet, um die Messkontinuität während des Mischprozesses aufrechtzuerhalten.
Automatische Wiege Logik
Die automatische Waagefunktion der Pulverskala ist kein einfaches Gewichtswert, sondern ein dynamisches Reaktionssystem basierend auf Materialeigenschaften. Die Arbeitslogik beginnt von dem Moment, in dem das Material eingegossen wird. Wenn das Pulver den Skalabehälter kontaktiert, startet der Sensor sofort die Gewichtsüberwachung und führt Echtzeitanpassungen gemäß dem voreingestellten Schwellenwert vor. Im Mischprozess ist die Implementierung der automatischen Waagefunktion technisch schwieriger. Der Betrieb des Mischgeräts erzeugt eine Vibration, die die Empfindlichkeit des Sensors beeinträchtigen kann. Die Pulverskala verwendet einen speziellen Schockabsorbungsstruktur und einen Signalfilteralgorithmus, um den Einfluss der mechanischen Schwingung auf die Gewichtserkennung zu minimieren. Während des Mischungsprozesses sammelt der Sensor kontinuierlich Gewichtsdaten und eliminiert das durch Vibration durch Softwarealgorithmen erzeugte Interferenzsignal, um die Stabilität der Wäscheergebnisse sicherzustellen. Diese Fähigkeit, die Messgenauigkeit unter dynamischen Bedingungen aufrechtzuerhalten, ist der zentrale Vorteil der automatischen Wäschelogik und eines Schlüsselmerkmals, das sie von statischen Messgeräten unterscheidet.
Konstruktionsüberlegungen
Das Design der Pulverskala muss die drei Hauptelemente der Funktionalität, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit ausgleichen. In Bezug auf die Funktionalität ist es erforderlich, sicherzustellen, dass der Wägungsbereich und die Genauigkeit den Anforderungen des Anwendungsszenarios entsprechen. Beim Entwerfen ist es erforderlich, die entsprechenden Parameter des Sensortyps und die Bereiche entsprechend den materiellen Eigenschaften der Zielindustrie auszuwählen. Das Sicherheitsdesign richtet sich hauptsächlich auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pulvern. Für ätzende Pulver muss die innere Wand des Behälters aus säurefestem und alkalisch resistenten Materialien bestehen. Für brennbare und explosive Pulver muss es antistatische und explosionssichere Funktionen haben. Die Dichtungsleistung ist ebenfalls ein Designfokus. Eine gute Versiegelung kann verhindern, dass Pulverleckage den Betreibern zu Umweltverschmutzung oder Gesundheitsrisiken verursacht und gleichzeitig den Einfluss der externen Luftfeuchtigkeit und des Staubes auf die materielle Reinheit und Messgenauigkeit vermeidet. Das adaptive Design spiegelt sich in der Kompatibilität mit unterschiedlicher Pulverfluidität wider. Pulver mit starker Fluidität sind anfällig für "Spritzen", und Pulver mit schlechter Fluidität sind anfällig für die Agglomeration im Behälter. Daher muss der Neientwinkel des Skalierungsbehälters, die Glätte der Innenwand, die Geschwindigkeit der Rührvorrichtung, die Form der Paddel usw. gemäß den Flusseigenschaften typischer Materialien angepasst werden, um die Glätte des Wägungsvorgangs zu gewährleisten.
Der synergistische Mechanismus des Mischens und Gewichts von Pulverskalen
Der Hauptzweck des Mischens besteht darin, die Pulveragglomeration zu beseitigen und die Materialzusammensetzung gleichmäßig zu machen. Dieser Prozess muss gleichzeitig mit dem Gewicht durchgeführt werden, andernfalls wird er eine Unterbrechung der Messung verursacht und die Produktionseffizienz beeinflusst. Um Synergien zu erreichen, muss das Gerät zwei wichtige Probleme lösen: Nichteinmischung zwischen mechanischen Bewegungs- und Messsignalen und Messausgleich für Änderungen des Materialzustands während des Mischens. In Bezug auf die mechanische Struktur sind das rührende Gerät und der Skalierungsbehälter flexibel verbunden, und die Installationsposition des Rührmotors vermeidet den empfindlichen Bereich des Sensors, um die Vibrationsübertragung zu reduzieren. Die Abtastfrequenz des Sensors ist viel höher als die Schwingungsfrequenz der Rührvorrichtung. Durch die schnelle Datenerfassung und die Mittelung der Verarbeitung wird periodische Schwingungsstörungen herausgefiltert. Auf Softwareebene legt das System eine Grundlinie auf der Grundlage der Gewichtsdaten vor und nach dem Start des Rühren. Wenn während des Rührvorgangs eine kleine Menge Material an der Rührklinge haftet, kompensiert der Algorithmus diesen Teil des "versteckten Gewichts" automatisch, um die Genauigkeit des endgültigen Mesgebnisses zu gewährleisten.
-
Zweck: Die Kugelmühle ist das Hauptausrüstung zum Mahlen und Mischen von Rohs...
-
Zweck: Kugelmühle ist das Hauptausrüstung zum Mahlen und Mischen von Rohstoff...
-
Funktion: Verwenden Sie zur Aufbewahrung nach der Kugelmühle oder der Abfalls...